Umgebinde

Das Umgebinde

Sanierung Umgebinde

Sanierung Umgebinde, links Anschuhung Ecksäule

Der Begriff Umgebinde kommt von umbinden, das heißt einen Baukörper durch ein wenigstens zweiseitiges Stützgerüst zu umgeben. Beim Umgebindehaus wird eine Stützkonstruktion (bestehend aus Ständern, Rähm und Kopfstreben) um einen Baukörper, die Blockstube, errichtet. Diese Stützkonstruktion hat die Aufgabe, die Blockstube von der Last des Daches und gegebenenfalls des Obergeschosses zu entlasten.

Das Umgebinde besteht im wesentlichen aus Säulen, Knaggen und Spannriegeln.

Die Säulen haben die tragende und stützende Funktion. Sie stehen auf einzelnen Fundamentsteinen oder auf Steifenfundamenten. Oben greifen sie mit einem Zapfen in das Zapfenloch des Umgebinderähms. Wie alle Zapfverbindungen erhielt auch diese Verbindung Sicherung durch einen Holznagel. Der Querschnitt der Säulen ist quadratisch oder rechteckig. Man findet glatte oder profilierte Säulen. Profilierungen können an den Schauseiten, drei- oder vierseitig (Ecksäulen) ausgeführt sein.

Die Knagge (Kopfband) ist ein schräg eingezimmerter Holzriegel, der verblattet oder eingezapft zur Verbindung von waagrechten und lotrechten Hölzern dient und als Winkelversteifung die Tragfähigkeit der Holzkonstruktion verstärkt. Die Kopfbänder zwischen Säulen und Rähm, die anfänglich sehr lang waren, verkürzten sich im Laufe der Entwicklung immer mehr. Sie durchliefen verschiedene Phasen über bogenartige Kerbprofile bis hin zur verzapften konsolenförmigen Knagge, die gemeinsam mit dem zusätzlichen unter dem Rähm eingeschobenen Flachbogenspannriegel, die uns heute vertraute Rundung ergab. Dabei wurden alle Teile des Gefüges verziert.

Der Spannriegel ist ein Holz, dass zwischen den Säulen, beidseitig eingezapft, unmittelbar unter dem Rähm eingebaut wird, meist im gleichen Querschnitt wie das Rähm.
Durch die Verzierungen an den Kanten der Hölzer, z. B. durch geringfügiges Ausbeilen oder Aussägen der waagerechten und schrägen Hölzer von Säule, Rähm und Kopfband entstand die angedeutete Bogenform. Dabei wurde das Rähm genau dort geschwächt, wo die Beanspruchung am Stärksten war, also in der Mitte zwischen den Säulen. Eine logische Folge war die Einführung des Spannriegels. Dieser konnte nun ausgeschnitten werden, ohne dass das Rähmholz geschwächt wurde. Durch den Einsatz der Knaggen konnte ein übergangsloser Bogen von einer Säule über Knagge, Spannriegel und Knagge zur zweiten Säule gebildet werden. Oft findet man Spannriegel mit aufwendigen Verzierungen.

Sanierung Umgebindehaus, Umgebinde

Sanierung Umgebindehaus, Spannriegel zwischen den Säulen

 

weiter

Kommentare sind geschlossen.